Skip to main content

Teams verwalten

Teams können Sie im Menü Ticket > Teams anlegen und verwalten.

Die Tabelle im Dashboard listet die im System angelegten Teams auf. Die angezeigten Teams sind abhängig von den Berechtigungen (nicht Basisberechtigungen) des Admins.

Im Auslieferungszustand enthält KIX bereits eine kleine Auswahl an Teams, die Sie direkt verwenden oder nach eigenem Bedarf anpassen und ergänzen können.

Durch Zuordnung eines Teams zu einem übergeordneten Team, entsteht eine Baumstruktur aus hierarchisch geordneten Team-Ordnern. Im Explorer des Ticket Dashboards finden Agenten diese Struktur wieder. Agenten können darüber zwischen den Teams wechseln und die Tickets eines Teams einsehen und bearbeiten.

Über die Rollenverteilung wird festgelegt, welche Agenten auf welche Teams Zugriff haben und welche Rechte sie besitzen. Agenten können somit im Rahmen ihrer Benutzerrechte auf die Teams zugreifen und die darin gesammelten Tickets bearbeiten.

Wir empfehlen Ihnen daher, sich im Vorfeld einen optimalen Strukturbaum für Ihre Teams zu erarbeiten. Das hilft Ihnen, den Überblick zu bewahren und erleichtert Ihnen die künftige Rechtevergabe auf die einzelnen Teams.

bezug-team.png

Abb.: Die angelegten Teams sind im Ticket Dashboard wiederzufinden

Die Zuordnung eines Tickets zu einem Team kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, z. B. durch:

  • manuelle Zuweisung beim Anlegen oder Bearbeiten eines Tickets.

  • automatische Zuweisung durch einen Job (Macro Action: Team setzen)

  • automatische Verteilung beim Abruf eines E-Mail-Kontos.

Für die automatische Verteilung der Tickets beim Abruf eines E-Mail-Kontos müssen der Posteingang, Postausgang und die E-Mail-Filter konfiguriert sein.

Posteingang

Jedes Team kann E-Mails aus verschiedenen Quellen empfangen. Dies erfolgt zum einen über die Zuordnung eines oder mehrerer E-Mail-Konten zu einem Team. Zum anderen anhand von Filterregeln, die die automatische Verteilung der E-Mails in die einzelnen Teams steuern.

Postausgang

Jedes Team besitzt eine eigene E-Mail-Adresse. Dies ist die Absender-Adresse für alle E-Mails, die im Zuge der Ticketbearbeitung aus dem Team gesendet werden. In der Regel handelt es sich hierbei um eine Adresse, deren Posteingang in das Team geleitet wird.

Daneben kann jedes Team eine eigene Signatur haben (Unterschrift, Kontaktinformationen, Impressum etc.). Mit dieser Signatur werden alle E-Mails versehen, die aus dem Team gesendet werden. Die Signatur wird beim Anlegen eines Teams hinterlegt.

Daher muss vor dem Anlegen eines Teams folgendes angelegt und konfiguriert sein:

  • die E-Mail-Adresse des Teams

    Diese kennzeichnet den Absender der E-Mails.

    Die Konfiguration erfolgt im Menü Kommunikation > E-Mail > E-Mail Adressen.

  • die E-Mail-Konten für den Posteingang

    Von diesen Konten werden die E-Mails abgerufen.

    Die Konfiguration erfolgt im Menü Kommunikation > E-Mail > Posteingang.

  • die E-Mail-Filter für die automatische Verteilung der E-Mails

    Die Konfiguration erfolgt im Menü Kommunikation > E-Mail > E-Mail Filter.

  • der Postausgang für den Versand von E-Mails

    Die Konfiguration erfolgt im Menü Kommunikation > E-Mail > Postausgang oder im Setup-Assistent.

Parameter

Beschreibung

Name

Geben Sie dem Team eine aussagekräftige und eindeutige Bezeichnung, z. B. den Namen einer Abteilung (z. B. Servicedesk, 2st Level Support, Einkauf, u. ä.)

Icon

Das Icon dient der grafischen Kennzeichnung des Team-Ordners im Ticket Dashboard sowie in der Team-Übersicht im Admin-Bereich.

Sie können ein Icon aus einer der bereitgestellten Bibliotheken wählen oder eine Grafik-Datei hochladen.

Übergeordnetes Team

Durch Auswahl eines übergeordneten Teams erzeugen Sie eine Baumstruktur, wie in einem Explorer.

Nachfrage an Tickets

Geben Sie an, wie KIX verfahren soll, wenn das Team zu einem geschlossenen Ticket eine Rückantwort (Follow-up) erhält.

Weiterführende Informationen siehe: E-Mail-Verteilung

  • möglich: Das Ticket wird erneut geöffnet und ein neuer Artikel angelegt.

    Das SSP erlaubt dann die Aktion "Rückfrage".

  • ablehnen: Das Ticket wird nicht wieder geöffnet.

    Das SSP erlaubt dann die Aktion "Rückfrage/Follow Up Inquiry" nicht.

  • neues Ticket: Es wird ein neues Ticket angelegt.

    Das SSP erlaubt dann die Aktion "Rückfrage/Follow Up Inquiry" nicht.

Tickets werden gesperrt

Setzen Sie ein Häkchen, wenn im Falle einer Rückmeldung zum selben Ticket dieses Ticket für den letzten Besitzer gesperrt werden soll.

Das Feld wird nur angezeigt, wenn bei Nachfrage an Tickets die Opition "möglich" ausgewählt ist.

Entsperrzeit

Zeitangabe, wann das Ticket entsperrt wird.

Tickets, welche ein Agent in Bearbeitung hat, sind für andere Agenten gesperrt. Das heißt, sie können nicht durch andere Agenten bearbeitet werden.

Die Entsperrzeit legt fest, nach welcher Zeit ein Ticket dieses Teams entsperrt und wieder für andere Agenten verfügbar gemacht wird.

0 = keine Entsperrzeit; die Tickets werden nicht für andere Agenten entsperrt, sie können nur manuell durch den Agenten selbst entsperrt werden.

Absender E-Mail

Von dieser E-Mail-Adresse werden ausgehende Antworten aus dem Team verschickt.

Für den Empfänger einer E-Mail ist dies der Absender, z. B. support@IhreFirma.de.

Das Dropdown-Menü enthält alle Adressen, die unter Kommunikation > E-Mail > E-Mail-Adressen angelegt sind.

Tags

Optional: Hinterlegen oder Auswählen von Schlagwörtern zur Kennzeichnung dieses Konfigurationsobjektes. Dient der Suche nach zusammengehörenden Konfigurationsobjekten . (s. auch: Tagging von Objekten).

Gültigkeit

  • gültig: Tickets können diesem Team zugewiesen und bearbeitet werden

  • (temporär) ungültig: Dem Team können keine Tickets zugewiesen werden.

    Das Team wird nicht mehr im Team Explorer des Ticket Dashboards aufgeführt.

    Bestehende Tickets werden weiterhin in der Ticket-Übersicht geführt, sodass sie abgearbeitet werden können.

    Werden die Ticket Informationen zur Bearbeitung geöffnet, weist eine rote Feldumrandung darauf hin, dass das Ticket einem anderen Team zugeordnet werden sollte.

Signatur

Mit dieser individuellen Signatur werden E-Mails versehen, wenn sie aus dem Team versendet werden.

Eine Signatur kann bspw. die Kontaktinformationen, die Datenschutzerklärung und das Impressum von E-Mails enthalten.

Beim Anlegen einer Signatur können Sie Platzhalter für variable Textfragmente nutzen

Zugeordnete Rollen

Optional: Definieren Sie hier, welche Nutzer-Rollen welche Berechtigungen am Team besitzen sollen.

Sie setzen hiermit die Basisberechtigungen auf das Team.

  • Read: Erlaubt das Lesen von Tickets in diesem Team.

    Es ist keine Veränderung oder Bearbeitung an dem Ticket möglich.

  • Write: Erlaubt das Erstellen und Verschieben von Tickets in diesem Team.

    Das Ticket kann ohne Read im weiteren jedoch nicht eingesehen werden.

  • Read & Write: Entspricht einem Vollzugriff.

    Diese Berechtigung wird benötigt, um ein Ticket in irgendeiner Weise zu bearbeiten.

Beispiel für Team "Service"

Basisberechtigungen_-_Team.png
  • Rolle "Team Red" - Lesen & Schreiben (Read & Write) Nutzer der Rolle "Team Red" dürfen:

    • alle Tickets im Team "Service" lesen und bearbeiten.

    • Tickets ins Team "Service" verschieben

    • neue Tickets im Team "Service" anlegen.

  • Rolle "Team Orange" - Lesen (Read)

    Nutzer der Rolle "Team Orange" dürfen:

    • alle Tickets im Team "Service" lesen

    • keine Tickets im Team "Service" bearbeiten

    • keine Tickets ins Team "Service" verschieben

    • keine neue Tickets im Team "Service" anlegen.

  • Rolle "Team Yellow" - Schreiben (Write)

    Nutzer der Rolle "Team Yellow" dürfen:

    • keine Tickets im Team "Service" lesen

    • Tickets im Team "Service" bearbeiten

    • Tickets ins Team "Service" verschieben

    • Tickets im Team "Service" anlegen.

Auswirkung auf Rollen:

Die gewählten Rollen erhalten automatisch die entsprechenden Basisberechtigungen auf das Team.

Basisberechtigungen_-_Rolle.png

Abb.: Rolle Team Red besitzt alle Berechtigungen auf die Teams 9, 10, 11 und 12. Für Team 13 besitzt es keine Lese-Berechtigungen.

Auswirkung am Ticket:

Die am Ticket zur Auswahl stehenden Bearbeiter, Verantwortlichen und Teams sind abhängig von den hier gesetzten Basisberechtigungen.

Im Dropdown werden die "Top 10" der potentiellen Bearbeiter zur Auswahl angeboten. Das sind die ersten maximal 10 gültigen Agenten, welche READ + WRITE-Berechtigung auf Tickets im Ziel-Team haben (Sortierung nach Login-Namen). Die Eingabe eine Suchmusters führt eine Suche über alle gültigen und berechtigten Agenten (READ+WRITE) entsprechend des Suchmusters aus.

  1. Navigieren Sie im Explorer zu Ticket > Teams.

    Im Contentbereich wird eine Tabelle geöffnet, welche alle im System angelegten Teams auflistet.

  2. Klicken Sie in der Tabelle auf Neues Team.

    Es wird ein Formular-Dialog geöffnet, in dem Sie das neue Team anlegen können.

  3. Füllen Sie das Formular aus (s. Konfigurationsparameter )

  4. Setzen Sie die Gültigkeit auf "gültig".

  5. Speichern Sie Ihre Eingaben abschließend mit Speichern.

Das neue Team ist nun angelegt.

  1. Navigieren Sie im Explorer zu Ticket > Teams.

    Im Contentbereich wird eine Tabelle geöffnet, welche alle im System angelegten Teams auflistet.

  2. Klicken Sie in der Tabelle auf das Team, das Sie ändern möchten.

    Es wird ein Formular-Dialog geöffnet, in dem Sie das Team bearbeiten können.

  3. Ändern Sie die Angaben und übernehmen Sie die Änderungen mit Speichern.

Ihre Änderungen sind sofort wirksam. Ggf. müssen die Agenten ihre Browserseite aktualisieren, damit diese die Änderungen sehen können.

Hinweis: Änderungen an einem Team sind nur für die Zukunft wirksam. Bestehende Tickets bleiben davon unberührt.

  1. Navigieren Sie im Explorer zu Ticket > Teams.

    Im Contentbereich wird eine Tabelle geöffnet, welche alle im System angelegten Teams auflistet.

  2. Markieren Sie das zu duplizierende Team mit einem Häkchen.

    Es darf nur 1 Team ausgewählt sein.

  3. Klicken Sie im Tabellenkopf auf Duplizieren.

    Es wird ein Formular-Dialog geöffnet, in dem Sie das Duplikat eines Teams bearbeiten können.

    Das Duplikat ist mit den Werten des Teams gefüllt, von dem die Aktion ausging.

    Hinweis: Das Formularfeld "Name" trägt den Inhalt "Kopie von [Name des duplizierten Teams]". Sie können den Namen ändern.

  4. Ändern Sie die Angaben im Duplikat nach Erfordernis und übernehmen Sie die Änderungen mit Speichern.

Das Duplikat ist nun angelegt.

Es können nur Teams gelöscht werden, die an keinem Ticket gesetzt sind. Anderenfalls erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.

Nutzen Sie dann die Komplexsuche, um die betreffenden Tickets zu eruieren. Mittels Sammelaktion kann für diese Tickets ein anderes Team gesetzt werden.

  1. Navigieren Sie im Explorer zu Ticket > Teams.

    Im Contentbereich wird eine Tabelle geöffnet, welche alle im System angelegten Teams auflistet.

  2. Aktivieren Sie das zu löschende Team mit einem Häkchen (Mehrfachauswahl möglich).

  3. Klicken Sie auf Löschen und beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja, um den Löschvorgang zu starten.

Das Team ist nun gelöscht und kann nicht mehr am Ticket gesetzt werden.