Skip to main content

Grundlagen der Nutzung

Voraussetzung

Da mobile Endgeräte während der Nutzung oft verschiedene IP-Adressen zugewiesen bekommen, sollte im KIX Agentenportal die SysConfig-Einstellung "TokenCheckRemoteIP" auf "0" gesetzt werden.

Anmeldung an der Field Agent App

Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist. Öffnen Sie nun die Field Agent App.

Da mobile Endgeräte während der Nutzung oft verschiedene IP-Adressen zugewiesen bekommen, sollte im KIX Agentenportal die Überprüfung der entfernten IP-Adressen deaktiviert sein. Setzen Sie dazu den Wert des SysConfig-Schlüssel TokenCheckRemoteIP auf "0".

Als erstes erscheint die Login-Seite:

Tragen Sie Ihre Daten ein und klicken Sie auf "Anmelden".

  • Nutzername - Ihr KIX-Nutzername

  • Passwort - Ihr KIX Passwort

  • KIX URL - Zur Verwendung mit KIX-Cloud wird als Server NameDesCloudStacks-api.kix.cloud eingetragen werden, also bspw. "t123456678-api.kix.cloud". Wird KIX OnPremises eingesetzt, muss die Backend-API-Schnittstelle des Systems vom Mobilgerät aus per HTTPS erreichbar sein. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihren Administrator.

  • Die erhöhte Sicherheit durch mehrfache Authentifizierung kommt nun auch in der App zum Tragen.

    Sofern Ihr Account mit Multi-Factor-Authentifizierung versehen ist, muss neben dem regulärem Passwort auch der One-Time-Password-Token eingegeben werden, um sich an der App anmelden zu können.

    MFALogin.png

    Abb.: Beispiel zu Multi-Factor-Authentifizierung

Erforderliche Berechtigungen

Für die Verwendung der App muss der Nutzer volle Berechtigungen auf die zugewiesenen Tickets (Create, Read, Update, Delete) und Lese-Zugriff auf Assets und zugeordnete FAQ-Einträge und FAQ-Kategorien besitzen. Dies kann durch Zuteilung der Vorgaberollen "Ticket Agent", "FAQ Reader" und "Asset Reader" erreicht werden. Bei angepassten oder selektiveren Berechtigungen kann es zu Berechtigungsfehlern kommen und der Zugriff auf Asset- oder FAQ-Angaben wird unterbunden. In der App erscheint dann ein Fehler "403".

Synchronisation

Nach der Anmeldung erfolgt die automatische Synchronisation der App mit dem KIX Service Management System. Danach kann die App auch offline genutzt werden.

Die Synchronisation kann jederzeit auch manuell über die App ausgelöst werden (Option "Tickets aktualisieren").

Ticketübersicht

Nach dem Login öffnet sich die Ticket-Übersicht. Hier wird Ihnen eine Liste aller Tickets angezeigt, bei denen Sie als Bearbeiter eingetragen sind und die als Mobilen Bearbeitungsstatus die Werte "assigned", "accepted", "downloaded", "partially executed", "processing", "suspended", "cancelled" oder "completed" gesetzt haben. Tickets ohne einen Wert in "MobileProcessingState", werden nicht angezeigt.

Wenn Sie die Liste nach unten ziehen, wird diese aktualisiert.

Ticketliste_1.jpeg

Abb: Startseite der App: Ihre Ticketübersicht

1.png

Im Titel sehen Sie, wie viele Tickets insgesamt angezeigt werden.

Lupe.png

Sie können einen Begriff oder eine Ticketnummer eingeben, um die angezeigten Tickets zu filtern.

2.png

Icon_Standort.png

Zeigt an, dass die Standortermittlung aktiviert ist.

Icon_Wifi.png

Zeigt an, ob die App online ist.

Icon_drei_Punkte_senkrecht.png

Anklicken der drei Punkte öffnet ein Kontextmenü:

• "Tickets Aktualisieren": Klicken Sie auf den Punkt, um die Ticket-Liste zu aktualisieren.

• "Position Aktualisieren": Klicken Sie auf den Punkt, um Ihre Position zu aktualisieren.

3.png

Icon-download.png

Klick auf das Icon schaltet die Anzeige in der Ticket-Liste um: Ist das Icon grün, werden in der Liste alle offline verfügbaren Tickets angezeigt, ist das Icon weiß, werden alle Tickets angezeigt

“Offline verfügbar 0”

Die Zahl zeigt an, wie viele der Tickets offline verfügbar sind.

“Bearbeiten”

Klick auf "Bearbeiten" ermöglicht, Tickets für die Offline-Verfügbarkeit auszuwählen: Haken Sie die Tickets an, die Sie offline verfügbar machen wollen. Klicken Sie auf "Bestätigen", um die gewählten Tickets herunterzuladen.

4.png

Die Tickets werden nach Priorität sortiert angezeigt. Sind zu einer Priorität mehrere Tickets vorhanden, wird das Icon nur 1x angezeigt.

5.png

“Meine Tickets”

Durch Anklicken gelangen Sie zur Übersicht Ihrer Tickets.

“Andere Tickets"

Durch Anklicken gelangen Sie zur Übersicht nicht gesperrter Tickets anderer Benutzer innerhalb eines Teams.

Wählen Sie dafür zuerst über die Filterfunktion das Team aus, dessen Tickets Sie sehen möchten. Wenn Sie nach unten ziehen, können Sie einen Filter aktivieren um nur un-/gesperrte Tickets zu sehen.

Die Ansicht "Anderer Tickets" speichert das zuletzt verwendete Team. Eine erneute Auswahl bei Wechsel ist nicht erforderlich.

Hinweis

Die Übernahme nicht gesperrter Tickets anderer Benutzer aus "Meine Teams" ist möglich, indem Sie durch Anklicken das Ticket aus der Liste öffnen und danach auf "Pull Task" klicken. Dies bewirkt: 

  • Setzen des Bearbeiters auf den Nutzer der "Pull task" geklickt hat

  • Setzen der Ticketsperre

  • Setzen des Dynamischen Feldes "MobileProcessingState" auf "zugewiesen"

Daraufhin steht das Ticket in der Liste "Meine Tickets" zur Verfügung.

“Assets”

Durch Anklicken gelangen Sie in die Assetübersicht.

“Settings”

Durch Anklicken gelangen Sie in die persönlichen Einstellungen der App.

(siehe nächstes Kapitel)

6.png

Plus Button

Durch Anklicken des Buttons öffnen Sie das Formular zur Erstellung eines neuen Tickets.

Assetübersicht

Nach Anklicken der Schaltfläche "Assets" am unteren Bildrand öffnet sich die Asset Übersicht. Diese ist initial leer. Über die Suchfunktion können Sie sich Assets anzeigen lassen.

Assetliste_Ubersicht_1.png

Abb.: Ihre Assetübersicht

1.png

Im Titel sehen Sie, wie viele Assets insgesamt angezeigt werden.

2.png

Durch Anklicken der Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit einen QR Code einzuscannen.

Der zu scannende QR-Code kann so eingestellt werden, dass auch das vollständige Ergebnis des Scans als Suche für Assets verwendet wird. Im QR-Code muss so nicht mehr zwingend der Asset-Hook enthalten sein. Die Assetnummer genügt als Referenz.

Das dazugehörige Asset erscheint in der Übersicht.

3.png

Sie können durch Eingabe der Nummer eines Assets (oder eines Teils der Nummer) gezielt danach suchen. 

  • Achtung: Die Eingabe nur weniger Ziffern kann zu längeren Ladezeiten führen, da alle Assets dahingehend geprüft werden.

4.png

Hier sehen Sie die Trefferliste Ihrer Suche

5.png

Die Symbole zeigen den Status des jeweiligen Assets an. Störung (rot), Warnung (orange), Produktiv (grün). 

Einstellungen

Folgende Einstellungsmöglichkeiten und Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung:

Allgemein

Über

Zeigt die Version der App an, die Sie installiert haben.

Daten löschen

Klicken Sie auf die Zeile, um alle lokal gespeicherten Tickets und Anhänge von Ihrem Gerät zu löschen.

Analytics

Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Ihr Gerätetyp und das Betriebssystem an die KIX Service Software GmbH gemeldet.

Positionsmeldung

Wenn diese Funktion aktiviert ist, übermittelt die App den Standort des Agenten an KIX.

KIX

Automatisch Stoppen

Stellen Sie ein, nach wie vielen Stunden die Zeiterfassung automatisch stoppt, falls Sie am Ticket vergessen sollten, diese manuell zu beenden. Mögliche Werte: volle Stunden zwischen 1 und 12

KIX URL

Hier können Sie die URL anpassen, die Sie beim Login eingegeben haben.

KIX Kundennummer

Tragen Sie Ihre KIX Kundennummer ein. (Hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise der App)

Abmelden

Klicken Sie hier, um sich aus der KIX Field Agent App dauerhaft abzumelden. Es ist nicht zwingend nötig, sich jedes Mal abzumelden, wenn die App beendet wird.

Einstellungen.png

Abb.: Einstellungen der KIX Field Agent App